Was ist Strom? Energie einfach erklärt

Was ist Strom

Vielleicht werden Sie überrascht sein, aber bereits die alten Griechen hatten Erfahrungen mit elektrischer Energie. Sie beobachteten, dass Bernstein durch Reiben die Eigenschaft erhält, leichte Gegenstände anzuziehen. Dieses Phänomen der Elektrostatik war der erste Kontakt des Menschen mit elektrischer Energie. Seitdem hat sich unser Verständnis von elektrischem Strom und Energie enorm weiterentwickelt. In diesem Artikel werden wir die Definition, Grundlagen und Erzeugung von elektrischem Strom und elektrischer Energie einfach und verständlich erklären.

Elektrischer Strom, wie er heute in unseren Haushalten und Geräten genutzt wird, entsteht durch die gerichtete Bewegung von Elektronen. Diese Elektronen werden durch eine Spannungsdifferenz zwischen den Polen eines Stromkreises in Bewegung versetzt. Je nach Quelle und Anwendung unterscheidet man zwischen Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC). Während Gleichstrom eine kontinuierliche Elektronenbewegung in eine Richtung aufweist, wechselt die Richtung beim Wechselstrom periodisch. Dies hat Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden genauer betrachten werden.

Was ist Strom? Definition und Grundlagen

Definition von Strom: Strom ist definiert als die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungen durch einen Leiter. Er beschreibt den Fluss elektrischer Ladungsträger wie Elektronen oder Ionen innerhalb eines Stromkreises. Stromstärke ist die Menge der Ladungen, die in einer bestimmten Zeit durch einen Querschnitt fließen, gemessen in Ampere (A).

Historische Entwicklung der Stromnutzung

Die Grundlagen des elektrischen Stroms wurden bereits im 18. Jahrhundert gelegt. Benjamin Franklin entdeckte die elektrische Ladung und erfand den Blitzableiter. Charles-Augustin de Coulomb stellte sein Gesetz zur elektrischen Kraft auf. Alessandro Volta entwickelte die erste elektrische Batterie, die voltaische Säule. Im 19. Jahrhundert erforschten André-Marie Ampère und andere den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus. Damit wurden wichtige Grundlagen für das Verständnis und die Nutzung des elektrischen Stroms geschaffen.

Heutzutage ist elektrischer Strom aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Er wird in vielen Bereichen zur Umwandlung in andere Energieformen wie Licht, Wärme oder Bewegung genutzt. Das macht elektrischen Strom zu einer der wichtigsten Energieformen unserer Zeit.

Unterschied zwischen Energie und Elektrizität

Die Begriffe Energie und Elektrizität werden im Alltag oft gleichbedeutend verwendet, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Energie ist ein Sammelbegriff für die allgemeine Fähigkeit, Arbeit zu verrichten – sei es durch die Umwandlung von Licht, Wärme oder Bewegung. Elektrizität hingegen ist eine spezielle Form von Energie, die zum Antrieb von Häusern, Fahrzeugen und anderen Geräten genutzt wird.

Elektrizität wird durch die Nutzung verschiedener Energiequellen erzeugt, wie etwa Lichtenergie der Sonne, chemische Energie aus natürlichen Materialien oder mechanische Energie aus Wind und Wasser. Diese Energieformen werden in elektrische Energie umgewandelt, die dann für viele Anwendungen verwendet werden kann.

Energie Elektrizität
Allgemeine Fähigkeit, Arbeit zu verrichten Spezielle Form von Energie zum Antrieb von Geräten
Umwandlung von Licht, Wärme und Bewegung Erzeugung durch Umwandlung anderer Energieformen
Nicht an elektrische Leitung gebunden Übertragung über elektrische Leitungen möglich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Energie der übergeordnete Begriff ist, während Elektrizität eine spezielle Form von Energie darstellt, die für viele technische Anwendungen genutzt wird.

LESETIPP:  Heizkosten sparen: Wie ist die optimale Raumtemperatur in einer Singlewohnung?

Was ist elektrische Energie?

Elektrische Energie ist eine der vielen Energieformen, die wir neben mechanischer, chemischer, magnetischer, thermischer und Kernenergie kennen. Elektrische Energie wird mithilfe von Elektrizität übertragen und kann auch in elektrischen und magnetischen Feldern gespeichert werden. Diese Eigenschaft macht man sich beispielsweise bei der Brennstoffzellentechnologie zunutze.

Elektrische Energie einfach erklärt

Die Übertragung und Speicherung von elektrischer Energie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Elektrische Energie lässt sich in andere Energieformen umwandeln, was ihre vielfältige Einsetzbarkeit zeigt. Vor 1970 wurde die Bezeichnung „Stromarbeit“ für elektrische Energie verwendet. In der Energiewirtschaft spricht man heute häufiger von „Strommenge“ oder „Elektrizitätsmenge“.

Die Einheit für elektrische Energie ist die Wattsekunde (Ws), wobei ein Watt einem Joule entspricht. Zum Beispiel liefert eine Batterie mit 1,5 Volt Nennspannung und 2,3 Amperestunden Nennkapazität mindestens 3,45 Wattstunden bzw. etwa 12 Kilojoule elektrischer Energie.

Energieform Beispiel Kennwert Umrechnung
Elektrische Energie Batterie 1,5 V, 2,3 Ah ≥ 3,45 Wh ≈ 12 kJ
Elektrische Energie 1 kWh 3.600.000 Joule
Elektrische Energie 1 Joule 2.778 × 10^-7 kWh

Elektrische Energie kann sowohl im elektrischen als auch im magnetischen Feld gespeichert werden. In elektrischen Schwingkreisen wandelt sie sich zudem periodisch in magnetische Energie um. Bei Veränderungen im elektrischen Feld zwischen zwei Ladungen wird die elektrische Arbeit durch Integration der Gegenkraft nach dem Weg berechnet.

Wie entsteht elektrischer Strom?

Strom entsteht nicht einfach aus dem Nichts, sondern wird durch die Umwandlung anderer Energieformen erzeugt. Wie entsteht Strom und wie wird Strom erzeugt ist also eine Frage der Energiewandlung. In Kraftwerken unterschiedlicher Art wird beispielsweise mechanische Energie, Wärmeenergie oder Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt.

Wie funktioniert Elektrizität und wie fließen Elektronen? Alles um uns herum besteht aus kleinen Teilchen, den Atomen. Diese Teilchen bilden die Grundlage für elektrischen Strom. Innerhalb der Atome fließen ständig elektrische Ladungen, die wir als Elektrizität wahrnehmen.

Es gibt verschiedene Arten von Kraftwerken, die Strom auf unterschiedliche Weise erzeugen:

  • Wasserkraftwerke nutzen die Energie fließender Gewässer, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen.
  • Windkraftanlagen wandeln die Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um.
  • Solarkraftwerke und Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in Elektrizität um.
  • Biomassekraftwerke erzeugen Strom durch die Verbrennung organischer Stoffe.
  • Kernkraftwerke gewinnen Energie durch Kernspaltung und treiben damit Turbinen an.
  • Kohlekraftwerke, Gas- und Dampfturbinenkraftwerke nutzen die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Unabhängig von der Erzeugungsmethode fließen in all diesen Kraftwerken Elektronen, die den elektrischen Strom bilden. So entsteht elektrische Energie, die wir in unser Stromnetz einspeisen und für vielfältige Anwendungen nutzen können.

Erzeugung und Nutzung von Strom

Elektrischer Strom spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben. Stromquellen wie Kraftwerke und kleine Dynamos sind für die Stromnutzung verantwortlich. Größere Mengen an elektrischer Energie entstehen in Kraftwerken, die unterschiedliche Technologien wie Windenergie, Photovoltaik oder konventionelle Energieträger nutzen. Auch ein Fahrrad-Dynamo kann elektrische Energie produzieren, wenn sich das Fahrrad bewegt und ein Permanentmagnet in einer Induktionsspule rotiert.

Stromverbrauch ist in unserem Alltag allgegenwärtig – sei es beim Laden des Smartphones, beim Surfen im Internet oder beim Betrieb lebensnotwendiger Geräte wie Kühlschrank und Herd. Elektrische Energie versorgt unsere Unterhaltungssysteme und ermöglicht es uns, viele Dinge zu erledigen, die ohne Strom nicht möglich wären.

Der Anteil der aus erneuerbaren Quellen erzeugten Elektrizität in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. 2019 betrug der Anteil der für Einnahmen unter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz berechtigten Stromerzeugung 42% und stieg 2020 auf 47% an. Bis 2025 soll der Anteil der aus erneuerbaren Quellen erzeugten Elektrizität in Deutschland 40 bis 45% betragen.

LESETIPP:  Mit welchen Stromkosten eine 1-Personen Wohnung pro Monat rechnen sollte
Jahr Anteil erneuerbarer Energien an Bruttostromverbrauch
2000 6%
2018 37.8%
2020 47.35%

Die Nutzung von Strom und die Weiterentwicklung der Stromquellen sind wichtige Themen, die für unsere Gesellschaft und den Klimaschutz von großer Bedeutung sind. Die Kombination verschiedener Technologien zur Stromerzeugung ermöglicht es, die Nachfrage wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll zu decken.

Berechnung der elektrischen Energie

Formel und Einheiten

Die elektrische Energie ist eine wichtige Größe, die in vielen Anwendungen eine entscheidende Rolle spielt. Um die Formel für elektrische Energie und ihre Einheiten zu verstehen, müssen wir drei Schlüsselgrößen betrachten: Stromstärke, elektrische Spannung und Zeit.

Die Formel zur Berechnung der elektrischen Energie lautet: Eelek = U ⋅ I ⋅ t, wobei Eelek die elektrische Energie in Wattsekunden (Ws) oder Joule (J) ist, U die elektrische Spannung in Volt (V), I die Stromstärke in Ampere (A) und t die Zeit in Sekunden (s).

Daraus folgt logisch, dass eine höhere elektrische Spannung und Stromstärke sowie eine längere Betriebsdauer zu einer größeren Menge an elektrischer Energie führen. Diese Energie kann dann für verschiedene Anwendungen wie Beleuchtung, Heizung oder den Antrieb von Elektrogeräten genutzt werden.

Formel elektrische Energie

Eine Steckdose mit 230 Volt liefert beispielsweise einen Strom von 5 Ampere über 4 Sekunden und ergibt somit eine elektrische Energie von 4.600 Wattsekunden oder 4,6 Kilojoule. Solche Berechnungen sind wichtig, um den Energieverbrauch und die Kosten für den Betrieb von elektrischen Geräten zu verstehen.

Wichtigkeit der elektrischen Energie

Elektrische Energie ist von entscheidender Bedeutung für unser modernes Leben. Anwendungen elektrische Energie finden sich in vielen Bereichen – von der Industrie bis hin zur Medizin. Ohne elektrische Energie wären etliche industrielle Produkte nicht herstellbar und viele medizinische Behandlungen nicht möglich. Die Bedeutung elektrische Energie zeigt sich auch in der Forschung und den elektronischen Möglichkeiten im Gesundheitssektor, die ohne Elektrizität stark eingeschränkt wären.

Darüber hinaus bestimmt elektrische Energie unseren Informationsfluss. Digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops werden mit Strom betrieben. Würde dieser wegfallen, könnten wir nicht mehr so einfach auf Informationen aus aller Welt zugreifen. Elektrische Energie ist somit das Rückgrat unserer modernen, vernetzten Welt.

Anwendungsbereich Bedeutung der elektrischen Energie
Industrie Ermöglicht die Herstellung vieler Produkte
Medizin Unerlässlich für medizinische Behandlungen und Forschung
Informationstechnologie Betreibt digitale Geräte und Kommunikation

Zusammengefasst ist elektrische Energie ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung und den Fortschritt in unserer Gesellschaft. Ihre Bedeutung elektrische Energie ist in nahezu allen Lebensbereichen spürbar und kann nicht unterschätzt werden.

Klimaschutz und Energiesparen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Experten sind sich einig, dass die Zunahme klimaschädlicher Emissionen und der damit einhergehende Temperaturanstieg auf menschliche Aktivitäten wie den Energieverbrauch zurückzuführen sind. Das Energiesparen ist daher eine der wirksamsten Maßnahmen, um den Klimaschutz voranzubringen und den Energieverbrauch zu reduzieren.

Reduzierung des Energieverbrauchs

Durch gezielte Maßnahmen im Haushalt kann jeder einen Beitrag zur Einsparung von Energie leisten. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Senkung der Raumtemperatur um 1-2 Grad Celsius kann 6-12% der Heizkosten sparen.
  • Der Einsatz digitaler Heizkörperthermostate kann die Heizkosten um bis zu 10% verringern.
  • Die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen verhindert Wärmeverluste.
  • Das nächtliche Schließen von Rollläden in der kalten Jahreszeit spart zusätzlich Heizenergie ein.
  • Das Ausschalten der Heizung während des Sommerurlaubs verhindert unnötige Energieverluste.

Auch bei der Warmwassernutzung und bei Haushaltsgeräten gibt es viele Möglichkeiten, Energie zu sparen. So können moderne, energieeffiziente Geräte den Verbrauch deutlich senken und so zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen.

LESETIPP:  Mein Haushalt ist ein Saustall: 7 Wege aus dem Chaos

Energiesparen

Durch die konsequente Umsetzung dieser und weiterer Maßnahmen können Haushalte nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn je weniger Energie verbraucht wird, desto geringer sind auch die damit verbundenen Treibhausgasemissionen.

Fazit

Elektrische Energie umgibt uns in all unseren Lebenswelten. Dabei entsteht sie nicht einfach aus dem Nichts, sondern wird aus anderen Energieformen umgewandelt. Der Prozess des Herstellens von Strom unterscheidet sich je nach Energieerzeuger. Weltweit wurden im Jahr 2022 rund 26.600 Terawattstunden Strom verbraucht, wobei China als größter Verbraucher etwa zehnmal mehr Strom jährlich als Deutschland konsumiert.

Obwohl elektrische Energie aus verschiedenen Quellen wie Kohle, Gas, Kernkraft oder erneuerbaren Energien gewonnen wird, bleibt der Einfluss auf das Klima noch immer problematisch. Daher sollten Verbraucher einen bewussten Umgang mit Strom entwickeln und Möglichkeiten zum Energiesparen nutzen. Dazu gehört auch, dass Elektroautos möglichst an einer Wallbox und nicht an einer Haushaltssteckdose geladen werden.

Insgesamt ist elektrische Energie aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Allerdings müssen wir uns als Gesellschaft weiterhin intensiv mit ihrer effizienten und klimafreundlichen Bereitstellung auseinandersetzen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern.

FAQ

Was ist elektrischer Strom?

Elektrischer Strom ist eine Form der Energie, die durch das Fließen von Elektronen in einem leitenden Material entsteht. Strom kann in verschiedenen Formen erzeugt und genutzt werden, z.B. durch Kraftwerke oder Batterien.

Wie entsteht elektrischer Strom?

Elektrischer Strom entsteht durch das Umwandeln anderer Energieformen wie Licht, Wärme oder mechanische Energie in elektrische Energie. In Kraftwerken werden beispielsweise Turbinen durch Wasserkraft, Wind oder Verbrennung von Brennstoffen angetrieben, um Generatoren anzutreiben und so Strom zu erzeugen.

Was ist der Unterschied zwischen Energie und Elektrizität?

Energie ist der Oberbegriff für die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Elektrizität ist eine spezielle Form der Energie, die zum Antrieb von Geräten und Maschinen verwendet wird. Elektrizität wird durch die Umwandlung anderer Energieformen in elektrische Energie erzeugt.

Wie wird elektrische Energie erzeugt?

Elektrische Energie wird in Kraftwerken durch die Umwandlung von Lichtenergie, chemischer Energie oder mechanischer Energie in elektrische Energie erzeugt. Dabei kommen verschiedene Technologien wie Wasserkraft, Windkraft, Solarkraft oder Kernenergie zum Einsatz.

Wie funktioniert elektrischer Strom?

Elektrischer Strom fließt durch die Bewegung von Elektronen in einem elektrischen Leiter. Dabei entsteht eine elektrische Spannung, die Elektronen antreibt und einen Stromfluss ermöglicht. Die Stärke des Stroms hängt von der Spannung und dem Widerstand im Stromkreis ab.

Wie wird elektrische Energie berechnet?

Die elektrische Energie errechnet sich aus der Multiplikation von elektrischer Spannung, Stromstärke und Zeitdauer: E = U x I x t (Energie = Spannung x Stromstärke x Zeit). Die Einheit der elektrischen Energie ist Joule (J).

Warum ist elektrische Energie so wichtig?

Elektrische Energie ist essentiell für unser heutiges Leben. Sie versorgt uns mit Strom für Geräte, Maschinen und Infrastruktur in Industrie, Medizin und Kommunikation. Ohne Strom wären viele Aktivitäten und Technologien nicht möglich.

Wie kann man Energie sparen und den Klimawandel reduzieren?

Durch Energiesparen wie die Reduzierung des Stromverbrauchs und den Ausbau erneuerbarer Energien lässt sich der Ausstoß klimaschädlicher Emissionen verringern. Je geringer der Gesamtenergieverbrauch, desto leichter lässt sich eine umweltfreundliche Stromversorgung erreichen.

Quellenverweise

Redaktion