Durchschnittlich 250 Euro pro Kind werden monatlich empfohlen, um clever für die Zukunft zu sparen. Kinder sind eine wunderbare Bereicherung, aber ihre Versorgung und Absicherung bringt auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Als Redaktionsmitglied von single-haushaltskosten.de weiß ich, wie wichtig es ist, frühzeitig und strategisch für die Zukunft des Nachwuchses vorzusorgen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen clevere Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Kindern ein solides finanzielles Fundament schaffen können – von der Kindergeldanlage bis hin zu nachhaltigen Geldanlagen.
Sparziele definieren
Bevor Eltern mit dem Sparen für ihre Kinder beginnen, ist es wichtig, die individuellen Sparziele zu definieren. Ob es um das kurzfristige Sparen, die Finanzierung der Ausbildung oder den Aufbau einer Erbschaft geht – je nachdem, wofür das Geld verwendet werden soll, ergeben sich unterschiedliche Anlagestrategien.
Kurzfristiges Sparen
Ein Sparkonto bietet beispielsweise Flexibilität und Zugänglichkeit für kurzfristige Sparziele. Hier können Eltern kleine Beträge regelmäßig anlegen, um beispielsweise für Klassenfahrten oder Urlaubsreisen vorzusorgen.
Sparen für die Ausbildung des Kindes
Für die Finanzierung der Ausbildung sind Festgeldkonten oder Sparbriefe besser geeignet. Diese bieten oft höhere Renditen, sind aber auch weniger flexibel als ein Sparkonto.
Erbschaft anlegen
Auch das Thema Erbschaft spielt eine wichtige Rolle, wenn es um den Vermögensaufbau für Kinder geht. Hier können Eltern langfristig planen und beispielsweise in Aktien oder Fonds investieren, um ein solides Erbe für ihre Kinder aufzubauen.
Ob kurzfristig, für die Ausbildung oder als Erbschaft – das Setzen von Sparziele ist der erste Schritt, um Kinder finanziell für die Zukunft zu wappnen.
Kindergeldanlage für finanzielle Zukunft
Das Kindergeld, das Eltern monatlich vom Staat erhalten, kann weit mehr sein als nur eine finanzielle Unterstützung für den Familienalltag. Durch eine gezielte Kindergeldanlage können Eltern den Grundstein für die finanzielle Zukunft ihrer Kinder legen. Von Tagesgeldkonten über ETF-Sparpläne bis hin zu anderen Investitionsmöglichkeiten – die regelmäßigen Kindergeldzahlungen bieten ein hervorragendes Fundament für den Vermögensaufbau.
Eine langfristige Anlage des Kindergeldes kann beträchtliche Summen anhäufen. Laut Berechnungen kann das Kindergeld im Laufe der Jahre zu einem Betrag von über 54.000 Euro anwachsen – völlig steuerfrei bis zum 25. Lebensjahr des Kindes. Bereits ab 25 Euro pro Monat sind sinnvolle Sparpläne möglich.
- In Deutschland beträgt das Kindergeld ab Januar 2021 für das erste und zweite Kind jeweils 219 Euro pro Monat, für das dritte Kind 225 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind 250 Euro pro Monat.
- In Österreich variiert die Höhe des Kindergeldes je nach Alter des Kindes und Anzahl der Kinder.
- Der Kinderfreibetrag in Deutschland beträgt für das Jahr 2024 8.496 Euro pro Kind.
- Der Kinderabsetzbetrag in Österreich beträgt 58,40 Euro pro Monat pro Kind (700,80 Euro jährlich).
Bei der Anlage des Kindergeldes stehen Eltern verschiedene Optionen zur Verfügung. Von sicherheitsorientierten Anlagen wie Sparbüchern, Tagesgeld und bis hin zu renditeträchtigeren Investitionen in ETFs und Aktienfonds – die optimale Strategie hängt vom individuellen Anlagehorizont und Risikoprofil ab.
Eine ausgewogene Mischung aus stabilen Sparformen und wachstumsorientierten Geldanlagen kann Eltern dabei helfen, das Kindergeld optimal für die Zukunft ihrer Kinder einzusetzen. So können die Kinder später beispielsweise von der Anlage für die Ausbildung oder den Einstieg ins Berufsleben profitieren.
Kostenfallen vermeiden
Bei der Finanzplanung für Kinder ist es wichtig, Kostenfallen zu umschiffen. Viele Bankprodukte wie Ausbildungsversicherungen oder Rentenversicherungen sind mit hohen Gebühren und Provisionen belastet, die den Ertrag schmälern. Stattdessen sollten Eltern nach günstigen Alternativen wie ETF-Sparplänen oder Festgeldkonten Ausschau halten.
Unnötige Kosten vermeiden
Verträge verlängern sich oft automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird. Die Empfehlung lautet daher, das erste mögliche Kündigungsdatum beim Vertragsabschluss im Kalender zu speichern. Auch Roaming-Gebühren können unerwartet hohe Kosten verursachen, weshalb das Datenvolumen im Ausland am besten nur über WLAN genutzt werden sollte.
Bessere Sparmöglichkeiten
- In-App-Käufe können unvorhergesehene Kosten verursachen. Hier empfiehlt sich, diese Funktion zu deaktivieren oder eine Passwort-Sperre zu verwenden.
- Abofallen entstehen oft durch irreführende Gratis-Angebote im Internet. Webseiten sollten vor der Angabe persönlicher Daten genau geprüft werden.
- Kinder-Finanzprodukte wie Rentenversicherungen können versteckte Kosten enthalten. Besser sind hier Fondssparpläne, die eine deutlich höhere Rendite versprechen.
Eine neutrale Finanzberatung kann dabei helfen, die besten Sparmöglichkeiten für das Kind zu finden und Kostenfallen zu vermeiden.
Neutrale Finanzberatung nutzen
Um das Beste für die finanzielle Zukunft Ihrer Kinder herauszuholen, empfiehlt es sich, eine neutrale Finanzberatung in Anspruch zu nehmen. Im Gegensatz zu Bankberatern, die oft provisionsorientiert arbeiten, bieten unabhängige Experten wie die Verbraucherzentrale oder staatlich zugelassene Honorarberater eine objektive Einschätzung der Sparmöglichkeiten. Zwar sind diese Beratungen in der Regel kostenpflichtig, dafür erhalten Eltern aber eine faire und umfassende Empfehlung, die frei von Interessenkonflikten ist.
Eine neutrale Finanzberatung kann Ihnen beispielsweise dabei helfen:
- Realistische Sparziele für Ihr Kind zu definieren
- Die richtigen Sparprodukte und Anlageformen zu finden
- Kostenfallen zu vermeiden und Ihre Ersparnisse optimal anzulegen
- Einen langfristigen Finanzplan für die Zukunft Ihres Kindes zu erstellen
Lassen Sie sich von einem unabhängigen Experten beraten, um die bestmögliche Entscheidung für die finanzielle Zukunft Ihres Kindes zu treffen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Ersparnisse optimal angelegt sind und Ihr Kind bestens für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet ist.

Sparen für Kinder
Kinder sind eine lebenslange Investition, und es ist wichtig, schon früh mit dem Sparen für den Nachwuchs zu beginnen. Egal ob es um die Finanzierung der Ausbildung, den Aufbau eines Erbes oder die Absicherung der Zukunft geht – jeder regelmäßig angesparte Betrag kann sich im Laufe der Zeit zu einem beachtlichen Vermögen entwickeln. Mit der richtigen Anlagestrategie können Eltern die Zukunft ihrer Kinder maßgeblich mitgestalten.
Der Einsatz von ETF-Sparplänen oder Festgeldkonten hat das traditionelle Sparbuch als Geldanlage für Kinder abgelöst. Festgeld- oder Tagesgeldkonten sind für kurzfristige Anlagehorizonte von weniger als zehn Jahren geeignet, während ETF-Sparpläne aufgrund ihrer Renditechancen für längere Zeiträume von mehr als zehn Jahren zu bevorzugen sind.
Die Sparrate für Kindersparpläne sollte auf den angestrebten Endbetrag und die individuellen Umstände des Anlegers ausgerichtet sein. Kostengünstige und breit diversifizierte ETFs sind für Kinder-Sparpläne empfehlenswert, um das Risiko zu streuen.
- Das Junior-Depot ist eine Möglichkeit, langfristig für Kinder zu investieren und ihnen frühzeitig Finanzkompetenz zu vermitteln.
- Der Unterschied zwischen der Eröffnung eines Depots auf den Namen des Kindes und eines Zweitdepots auf den eigenen Namen sollte sorgfältig abgewogen werden.
- Steuerliche Aspekte, Verfügbarkeit der Gelder und Auswirkungen auf BAföG und die gesetzliche Krankenversicherung sind zu beachten.
Mit der richtigen Anlagestrategie können Eltern die Zukunft ihrer Kinder nachhaltig und effizient gestalten. Das frühe Sparen legt den Grundstein für ein solides finanzielles Fundament, von dem Kinder in späteren Jahren profitieren können.
Kindersparbuch oder Juniordepot
Für Eltern, die für ihre Kinder vorsorgen möchten, gibt es verschiedene Optionen. Das klassische Kindersparbuch bietet eine flexible Anlageform mit sofortiger Verfügbarkeit der Ersparnisse. Daneben gewinnen Juniordepots zunehmend an Beliebtheit, da sie den Aufbau eines langfristigen Vermögens über Aktien- und Fondsinvestments ermöglichen.
Kinderriester und Ausbildungsvorsorge
Neben den traditionellen Sparformen wie dem Kindersparbuch und dem Juniordepot gibt es auch spezielle Vorsorgeprodukte, die Eltern nutzen können. Der Kinderriester und die Ausbildungsvorsorge bieten steuerliche Vorteile und staatliche Förderung, um die finanzielle Zukunft ihrer Kinder abzusichern.
Bei der Wahl der richtigen Sparform sollten Eltern ihre Ziele und den gewünschten Anlagehorizont sorgfältig abwägen. Während das Kindersparbuch eine kurzfristige Verfügbarkeit bietet, ermöglicht das Juniordepot den Aufbau von Vermögen, von dem Kinder später profitieren können.

Unabhängige Finanzexperten können Eltern dabei unterstützen, die beste Lösung für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Mit der richtigen Strategie können Familien so frühzeitig für die Zukunft ihrer Kinder vorsorgen.
Elterngeld-Invest für solides Startkapital
Eltern können das Elterngeld nicht nur für den Familienalltag nutzen, sondern auch als Sprungbrett in die finanzielle Zukunft ihrer Kinder investieren. Statt das Elterngeld direkt auszugeben, können Familien es in Fonds, ETFs oder andere Anlageformen Elterngeld-Invest stecken. So entsteht ein solides Startkapital, das dem Kind später als Unterstützung für den Start in die Selbstständigkeit dienen kann – sei es für die Finanzierung einer Ausbildung, den Erwerb einer Immobilie oder den Aufbau eines Unternehmens.
Durch die Bling App können Familien bereits ab 1 € gemeinsam investieren. Die App bietet ein aktives Risikomanagement für Familienfinanzen und ein kostenloses Depot-Konto mit deutscher IBAN. Eltern können Kindern über die Bling App die Möglichkeit geben, durch die Erledigung von Hausaufgaben oder Aufgaben im Haushalt zusätzliches Taschengeld zu verdienen. Kinder lernen so, Verantwortung für ihre eigenen Ausgaben zu übernehmen und langfristige finanzielle Ziele zu setzen.
Mit einem Startkapital von nur 500 Euro und monatlichen Raten von 25 Euro können über 9800 Euro angespart werden, davon über 3900 Euro durch Zinserträge, wenn eine Rendite von 5,0 Prozent unterstellt wird. Selbst bei einem Startkapital von 10.000 Euro und einer Rendite von 5,0 Prozent kommen bis zur Volljährigkeit satte 41.332 Euro zusammen, wovon gut die Hälfte allein aus den Zinserträgen stammt. Das Elterngeld-Invest kann so das Startkapital für die Zukunft des Kindes maßgeblich aufbauen.
Nachhaltige Geldanlage für langfristiges Jugendvermögen
Eine zukunftsorientierte Geldanlage für Kinder sollte auch dem Thema Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Nachhaltige Geldanlage in Form von grünen Fonds, Aktien von Unternehmen mit hoher Umwelt- und Sozialverträglichkeit oder Immobilien mit Energieeffizienz können nicht nur dem Klima, sondern auch dem Vermögensaufbau des Kindes zugutekommen. So lässt sich langfristig ein solides Jugendvermögen aufbauen, das dem Nachwuchs einen guten Start ins Erwachsenenleben ermöglicht.
Jugendvermögen aufbauen
Um ein solides Jugendvermögen aufzubauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Investitionen in nachhaltige Fonds, die Aktien von Unternehmen mit guter Umwelt- und Sozialbilanz halten
- Anlage in Immobilien mit hoher Energieeffizienz, um von Wertsteigerungen zu profitieren
- Diversifikation durch Investitionen in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Renten und Immobilien
- Langfristige Anlagestrategien mit Anlagezeiträumen von mindestens 10 Jahren
- Sorgfältige Auswahl von kostengünstigen Finanzprodukten mit attraktiven Konditionen
Mit diesem Ansatz können Eltern nicht nur das Vermögen ihrer Kinder aufbauen, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.
Finanzbildung von Kindesalter an
Es ist von entscheidender Bedeutung, Kinder schon früh an den Umgang mit Geld und Finanzen heranzuführen. Durch eine gezielte Finanzbildung im Kindesalter können Eltern ihren Nachwuchs auf den Weg in eine finanzielle Zukunft vorbereiten.
Neben dem praktischen Aspekt des Sparens für die Kinder, sollten Eltern auch den theoretischen Hintergrund vermitteln. Dies kann durch kindgerechte Bücher, lehrreiche Lernspiele oder den Besuch von Finanzworkshops geschehen. So entwickeln Kinder ein grundlegendes Verständnis für Themen wie Inflation, Zinseszins oder Aktieninvestments.
Diese Kompetenzen werden den Kindern in Zukunft dabei helfen, ihre finanziellen Entscheidungen selbstständig und verantwortungsvoll zu treffen. Denn je früher der Grundstein für finanzielle Bildung gelegt wird, desto besser sind Kinder für eine solide finanzielle Zukunft gerüstet.
- Kinder sollten ab 6 Jahren Taschengeld erhalten.
- Wöchentliches Taschengeld wird für Kinder unter 10 Jahren empfohlen.
- Spezielle Brettspiele wie „DKT Junior“ oder „Monopoly“ können Kindern den Umgang mit Geld näher bringen.
- Bücher wie „Monkee – dem Geld auf der Spur“ und „Mein Geld, dein Geld“ erklären Finanzen kindgerecht.
Durch eine frühzeitige und altersgerechte Finanzbildung können Kinder ein solides Fundament für ihre finanzielle Zukunft legen. Die Investition in diese wichtige Kompetenz zahlt sich langfristig für den Nachwuchs aus.
Fazit
Sparen für Kinder erfordert zwar Planung und Disziplin, zahlt sich aber langfristig enorm aus. Durch das frühzeitige Anlegen von Ersparnissen können Eltern die finanzielle Zukunft ihres Nachwuchses maßgeblich mitgestalten – sei es für die Ausbildung, die Altersvorsorge oder den Aufbau eines beträchtlichen Vermögens. Mit der richtigen Strategie, der Nutzung staatlicher Förderungen und einer neutralen Finanzberatung lassen sich die Weichen für eine solide finanzielle Zukunft der Kinder stellen.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Inflationssorgen und kriegsbedingte Wirtschaftsängste in jungen Familien ist es umso wichtiger, frühzeitig mit dem Vermögensaufbau für den Nachwuchs zu beginnen. So können Eltern ihren Kindern einen soliden finanziellen Start ins Erwachsenenleben ermöglichen und gleichzeitig die eigene Altersvorsorge stärken. Mit den richtigen Sparoptionen und der Unterstützung eines Finanzberaters lassen sich die Weichen für eine vielversprechende Zukunft stellen.
Ob klassische Sparkonten, Investmentfonds oder innovative Sparanlagen – Eltern haben heute eine breite Palette an Möglichkeiten, um die Finanzen ihrer Kinder optimal aufzustellen. Mit einer durchdachten Strategie und etwas Geduld können sie so den Grundstein für ein stabiles finanzielles Fundament legen, das ihren Nachwuchs auch in unruhigen Zeiten sicher durch das Leben trägt.
FAQ
Was sind die Sparziele von Eltern beim Sparen für ihre Kinder?
Wie können Eltern das Kindergeld für die Zukunft ihrer Kinder einsetzen?
Wie können Eltern Kostenfallen bei der Geldanlage für Kinder vermeiden?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Sparen für Kinder zu beginnen?
Welche Möglichkeiten gibt es, um für Kinder zu sparen?
Wie können Eltern das Elterngeld für den Vermögensaufbau ihres Kindes nutzen?
Warum ist eine nachhaltige Geldanlage für Kinder wichtig?
Wie können Eltern Kinder an den Umgang mit Geld und Finanzen heranführen?
Quellenverweise
- https://www.ovb.de/finanzberater/beverstedt-eugen-bosler/kindergeld.html
- https://www.test.de/Sparen-fuer-Kinder-4824915-0/
- https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/kinder-startgeld-aktien-investieren-boerse-100.html
- https://www.jugendbudget.ch/de/sparziele-erreichen-mit-spielerischer-motivation-fuer-kinder/
- https://www.jugendbudget.ch/de/geld-sparen-wieso-sparen-auch-fuer-kinder-sinnvoll-ist/
- https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/familie/eltern-und-kinder/umgang-mit-geld-lernen.html
- https://www.finvesto.de/sparen-anlegen/sparen-fuer-kinder/
- https://www.huk.de/gesundheit-vorsorge-vermoegen/ratgeber/geldanlage/geldanlage-fuer-kinder.html
- https://www.pictibe.de/kindergeld-investieren-steuerfrei-kind-ansparen-kindergeldanlage-enkel/
- https://www.jugendbudget.ch/de/kostenfallen-wo-sie-lauern-und-wie-man-sie-umgeht/
- https://www.tuendum-investment.com/de/finanzblog/sparen-fuer-kinder-vorsicht-abzocke
- https://www.ver.de/nachhaltig-sparen-fuer-kinder/
- https://dievorsorge.ch/finanzberatung/
- https://elternfinanzen.de/
- https://www.finanzfluss.de/geldanlage/geld-anlegen-fur-kinder/
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/sinnvoll-fuer-kinder-und-enkelkinder-sparen-52686
- https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/familie/eltern-und-kinder/sparen-fuer-kinder.html
- https://www.handelsblatt.com/vergleich/kinderdepot/
- https://www.finanztip.de/geldanlage/sparen-fuer-kinder/
- https://www.bling.de/
- https://www.focus.de/finanzen/boerse/geldanlage/ansparen-fuers-kind_id_76199061.html
- https://www.mein-grundeinkommen.de/magazin/brauchen-kinder-grundeinkommen
- https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/sparen-fuer-kinder-sparbrief-tagesgeld-etf-100.html
- https://www.verivox.de/geldanlage/ratgeber/sparen-fuer-kinder-wie-eltern-geld-fuer-kinder-richtig-anlegen-74488/
- https://klartext.at/finanzbildung-fuer-kinder/
- https://www.ellexx.com/de/themen/finanzen/so-wirst-zu-zum-finanz-vorbild-fur-dein-kind-news/
- https://www.strandfamilie.de/finanzielle-bildung-fuer-kinder/
- https://www.froots.io/insights/sparen-fuer-kinder/
- https://hausinvest.de/de/wissen/ratgeber/geldanlage-fuer-kinder/
- So starten Sie erfolgreich: Investieren für Anfänger 2025 - 5. November 2025
- Erkennen Sie die eindeutige Signale einer Frau im Jahr 2025 - 3. November 2025
- Messi Haushalt 2025: Praktische Tipps für Ihre Ordnung - 2. November 2025