Das Smartphone ist für viele ein unverzichtbarer Teil des Alltags. Es bietet Nachrichten, Unterhaltung und viele Möglichkeiten. Aber was sind die monatlichen Kosten für unser Handy?
Der Markt für Smartphones hat sich stark entwickelt. Die Kosten für ein neues Gerät sind in den letzten Jahren gestiegen. 2014 kostete ein Smartphone durchschnittlich 366 €. 2018 mussten Verbraucher 489 € ausgeben, was über 25% des Monatsgehaltes ausmacht.
Die Kosten für ein Smartphone sind nicht nur einmalig. Es gibt auch monatliche Handykosten. Ein Mobilfunkvertrag ist oft ein Teil des Smartphone-Erlebnisses. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und den richtigen Tarif zu wählen.
Durchschnittliche Kosten für ein Smartphone in Deutschland
Beim Kauf eines Smartphones sind die Anschaffungskosten sehr wichtig. Im Jahr 2018 zahlten die Deutschen durchschnittlich 489 Euro für ein neues Smartphone. Wenn man das Gerät 3,5 Jahre nutzt, sind die monatlichen Kosten etwa 11,37 Euro.
Es gibt auch monatliche Kosten für den Mobilfunkvertrag. In Deutschland liegen diese durchschnittlich bei 22,89 Euro. So sind die durchschnittlichen Gesamtkosten für ein Smartphone monatlich 34,26 Euro.
Anschaffungskosten für ein neues Smartphone
Die Anschaffungskosten für ein Smartphone in Deutschland liegen durchschnittlich bei 489 Euro. Diese Kosten können je nach Modell und Marke stark variieren. Ein günstiges Smartphone kann schon unter 200 Euro kosten. Ein High-End-Modell kann aber über 1.000 Euro kosten.
Monatliche Kosten für Mobilfunkverträge
Es gibt nicht nur einmalige Anschaffungskosten, sondern auch monatliche Kosten für den Mobilfunkvertrag. Der durchschnittliche Betrag in Deutschland liegt bei 22,89 Euro pro Monat. Diese Kosten können sich je nach Vertragslaufzeit und Leistungen ändern.
Wie sich die Smartphone-Preise entwickeln
Die Entwicklung der Smartphone-Preise ist spannend. 2014 investierten Menschen etwa 20,1% ihres Monatsgehaltes in ein neues Handy. 2018 war es schon über ein Viertel (25,14%). Der Markt ist hart umkämpft, was den Nutzern zugutekommt.
Ein Beispiel ist Xiaomi. Sie bieten unter 500 € leistungsstarke Geräte an. Kunden könnten in Zukunft mehr Leistung für ihr Geld bekommen. Die Preisentwicklung bei neuen Handys wird weiter spannend sein.
Der Wettbewerb auf dem Markt hilft den Verbrauchern. Es gibt für jedes Budget die richtige Lösung, sei es bei Spitzenmodellen oder Einsteigergeräten.
Smartphone Kosten im Monat
Die monatlichen Kosten für ein Smartphone in Deutschland betragen durchschnittlich 34,26 €. Das ist so viel wie ein Essen im Restaurant oder die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio. Diese Kosten decken normalerweise den Mobilfunkvertrag, Daten, Telefonie und extra Services ab.
Die monatlichen Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören:
- Das Modell des Smartphones
- Die Laufzeit und das Tarifangebot
- Zusätzliche Services wie Versicherungen oder Datenpakete
Man kann die Kosten für sein Smartphone senken, indem man den Vertrag überprüft und wechselt. So findet man oft bessere Angebote.
| Kostenart | Durchschnittlicher monatlicher Betrag |
|---|---|
| Mobilfunkvertrag | 24,98 € |
| Gerätefinanzierung | 9,28 € |
| Gesamt | 34,26 € |
Die Tabelle zeigt, dass der Mobilfunkvertrag die meisten Kosten macht. Es ist wichtig, beim Vertragsabschluss ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Ausgaben für hochwertige vs. günstige Smartphones
In Deutschland variiert die Ausgaben für Smartphones stark. Eine Umfrage aus 2019 zeigte, dass fast die Hälfte (47%) der Befragten mehr als 300 Euro für ihr Smartphone ausgab. 20% entschieden sich sogar für ein Gerät über 600 Euro. So investieren viele in Premium-Smartphones.
Es gibt aber auch viele, die sich für günstigere Modelle entscheiden. Diese Nutzer geben meist weniger als 200 Euro aus. Das zeigt, dass es ein starkes Verhältnis zwischen teuren und günstigen Handys gibt.
Verhältnis der Ausgaben für teure und günstige Handys
| Smartphone-Preissegment | Anteil der Käufer |
|---|---|
| Über 600 Euro | 20% |
| 300-600 Euro | 27% |
| Unter 200 Euro | Rund 30% |
Die Zahlen zeigen, dass es etwa gleich viele Premium- und günstige Modelle gibt. Viele sind bereit, viel zu zahlen für ein hochwertiges Gerät. Aber es gibt auch viele, die beim Kauf auf den Preis achten.

Smartphone-Kosten im europäischen Vergleich
Wer sich die Kosten für Smartphones in Europa anschaut, findet interessante Unterschiede. In der Schweiz und den Niederlanden gibt es pro Kopf mehr als 200 € für Telekommunikation. Das ist mehr als in Deutschland und Österreich, wo es etwa 140-150 € pro Kopf sind.
In Spanien und Polen sind die Ausgaben sogar niedriger. Sie liegen unter 115 € pro Kopf. Im europäischen Vergleich sind die Deutschen also eher sparsam mit ihren Smartphone-Kosten.
| Land | Jährliche Telekommunikationsausgaben pro Kopf |
|---|---|
| Schweiz | über 200 € |
| Niederlande | über 200 € |
| Deutschland | 140-150 € |
| Österreich | 140-150 € |
| Spanien | unter 115 € |
| Polen | unter 115 € |
Die Zahlen zeigen, dass es in Europa große Unterschiede bei den Smartphone-Kosten gibt. Manche Länder sehen ihre Bewohner als technikbegeistert an. Andere sind sparsamer mit ihren Mobilgeräten.
Taschengeld und Smartphone-Ausgaben bei Kindern
Heutzutage haben die meisten Kinder und Jugendliche ein Smartphone. Laut Studien haben 75% der 10- bis 11-Jährigen und 95% der 12- bis 13-Jährigen ein eigenes Mobilgerät. Die Frage ist, wie viel Geld Kinder für ihre Smartphone-Nutzung ausgeben.
Durchschnittliches Taschengeld von Kindern in Deutschland
Die Kinder-Medien-Studie 2019 zeigt: Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren bekommen durchschnittlich 31,76 € Taschengeld pro Monat. Dieses Geld ist für viele Ausgaben da, nicht nur für das Smartphone.
Anteil des Taschengeldes für Smartphone-Kosten
Die gleiche Altersgruppe gibt an, 8-10 €, also ein Drittel ihres Taschengeldes, für das Smartphone auszugeben. So haben die taschengeld kinder smartphone kosten einen großen Teil ihrer smartphone ausgaben von kindern.
Kinder müssen einen großen Teil ihres anteil taschengeld für handykosten für das Smartphone ausgeben. Eltern sollten die Kosten im Blick behalten und mit ihren Kindern Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Geld entwickeln.
Strategien für günstigere Smartphone-Kosten
Ein effizientes Mittel, um Kosten für Smartphones zu senken, ist das Mieten statt Kaufen. Diese Option ermöglicht es, die neuesten Modelle nur für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen. So entstehen keine langfristigen Vertragsverpflichtungen. Dadurch sinken die monatlichen Kosten deutlich.
Vorteile des Smartphone-Mietens
- Flexible Nutzung: Die Geräte können für den individuellen Bedarf gemietet und nach Ablauf der Vertragslaufzeit gewechselt werden.
- Kosteneinsparung: Im Vergleich zum Kauf fallen die monatlichen Kosten in der Regel deutlich geringer aus.
- Keine Altgeräte: Das Mietmodell ermöglicht den Zugriff auf stets aktuelle Smartphone-Generationen.
Das Mieten statt Kaufen hilft, die Kosten für Smartphones zu senken. Gleichzeitig kann man von den Vorteilen neuester Technologien profitieren. Es ist eine gute Strategie, um langfristig Geld zu sparen.

Wie lange werden Smartphones typischerweise genutzt?
In Deutschland nutzen über die Hälfte der Menschen (54,6%) ein neues Smartphone alle 3 Jahre. Ein Viertel (25,2%) wechselt sogar alle 2 Jahre. Das zeigt, wie schnell sich die Technologie entwickelt.
Die Gründe für das häufige Wechseln sind vielfältig. Verbraucher wollen immer die neuesten Funktionen wie bessere Kameras oder stärkere Prozessoren. Das Smartphone wird so zum Statussymbol, das oft ersetzt wird.
| Häufigkeit der Smartphone-Neuanschaffung | Anteil der Verbraucher |
|---|---|
| Alle 2 Jahre | 25,2% |
| Alle 3 Jahre | 54,6% |
| Alle 4 Jahre oder länger | 20,2% |
Das Smartphone ist für viele ein wichtiger Teil des Alltags. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt bei etwa 2-3 Jahren. Der Wunsch nach den neuesten Modellen treibt die Häufigkeit der Smartphone-Neuanschaffung in Deutschland an.
Entwicklung der Smartphone-Nutzung in Deutschland
Smartphones sind in Deutschland sehr verbreitet. Über 75% der 10- bis 11-Jährigen und 95% der 12- bis 13-Jährigen haben ein eigenes Mobilgerät. Das zeigt, wie wichtig digitale Technologie für Kinder und Jugendliche ist.
Obwohl viele Kinder und Jugendliche gern Smartphones nutzen, kaufen sie lieber Süßigkeiten oder Zeitschriften. Das bedeutet, dass Smartphones zwar beliebt sind, aber nicht immer das erste Priorität haben.
Die Smartphone-Nutzung in Deutschland entwickelt sich schnell. Die Veränderung des Smartphone-Besitzes bei jungen Menschen ist ein wichtiger Trend. Die Trends zur Smartphone-Anschaffung beeinflussen das Konsumverhalten der jüngeren Generation stark.
Quellenverweise
- https://blog.friendsurance.de/kosten-handy-monat/
- https://smieten.com/handys-smartphones-mieten/
- https://handyvertrag.check24.de/
- Die wichtigsten Google Pay Nachteile im Überblick - 23. Oktober 2025
- Krebs und Fische Freundschaft: Tierkreiszeichen Harmonie - 21. Oktober 2025
- Yoga Reisen für Singles – Entspannte Auszeiten buchen - 19. Oktober 2025