Strom anmelden: Frist nach Umzug / Einzug in erste eigene Wohnung

Strom anmelden

Der Tag des Einzugs in Ihre neue Wohnung rückt näher. Sie können es kaum erwarten! Denken Sie daran, Ihren Strom rechtzeitig anzumelden. Die richtige Wahl des Stromanbieters und des Tarifs kann Ihnen Geld sparen.

Vielleicht entscheiden Sie sich sogar für einen Ökostromtarif. In diesem Artikel erfahren Sie, wo und wie Sie Ihren Strom anmelden.

Strom anmelden: Wichtige Schritte im Überblick

Beim Umzug in eine neue Wohnung oder beim Einzug in die erste eigene Bleibe gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Ein reibungsloser Übergang beim Stromvertragsabschluss ist dabei besonders wichtig. Wir haben die wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst.

Umzug rechtzeitig anmelden

Melden Sie Ihren Umzug am besten rechtzeitig – idealerweise 4-6 Wochen im Voraus – bei Ihrem aktuellen Stromanbieter an. So können Sie einen unterbrechungsfreien Stromvertragsübergang in die neue Wohnung sicherstellen.

Stromvertrag wechseln oder ummelden

Wenn der Strom in der neuen Wohnung noch nicht auf Ihren Namen läuft, können Sie den Vertrag entweder auf Ihren Namen umschreiben lassen oder einen komplett neuen Vertrag abschließen. Der Stromanbieterwechsel bietet Ihnen die Chance, einen günstigeren Tarif zu finden.

Bei Grundversorger anmelden, wenn nötig

Sollte der Strom in der neuen Wohnung bereits abgestellt sein, müssen Sie sich zunächst beim örtlichen Stromversorger für die Neuanmeldung Strom anmelden. Dieser Grundversorger stellt dann die Stromversorgung wieder her.

Sie können den Strom am einfachsten online anmelden und alle notwendigen Daten dabei hinterlegen. Die Vertragsunterlagen werden Ihnen per E-Mail zugeschickt. Alternativ können Sie die evo selbstverständlich telefonisch unter 0800 2552 500 erreichen und alle Fragen rund um den Strombezug persönlich besprechen.

Wann muss Strom angemeldet werden?

Wenn Sie in Ihre erste eigene Wohnung einziehen, ist das ein Neueinzug. Sie können den Strom schon vor dem Einzug anmelden. Manche Stromanbieter, wie die evo, erlauben es Ihnen, sich bis zu 300 Tage vorher anzumelden. Wir empfehlen aber, sich etwa sechs Wochen vor dem Einzug anzumelden.

Wenn Sie den Strom zu spät anmelden, müssen Sie schnell handeln. Sie können die Anmeldung rückwirkend bis zu 35 Tage nach dem Einzug machen.

Situation Frist für die Stromanmeldung
Neueinzug in die erste eigene Wohnung Bis zu 300 Tage vor Einzug möglich, idealerweise 6 Wochen vor Einzug
Umzug in eine neue Wohnung Innerhalb von maximal 35 Tagen nach Einzug möglich
LESETIPP:  Mietpreisbremse und Singlehaushalte: Was Sie wissen müssen

Ob Neuzug oder Umzug, den Stromvertrag rechtzeitig zu regeln ist wichtig. So vermeiden Sie teure Tarife. Informieren Sie sich früh über die Angebote, um das beste für sich zu finden.

Unterlagen für die Stromanmeldung bereithalten

Wenn Sie in eine neue Wohnung ziehen oder als Erstmieter einziehen, ist es wichtig, den Stromvertrag rechtzeitig anzumelden. Dafür brauchen Sie die stromvertrag daten und stromanmeldung daten vorbereitet.

Name und Kontaktdaten

Starten Sie mit Ihren persönlichen Daten: Namen, Geburtsdatum und Kontaktdaten. Diese sind für den Stromvertrag nötig.

Adresse der neuen Wohnung

Die genaue Adresse der Wohnung ist auch wichtig. Vergessen Sie nicht den Einzugstermin.

Zählernummer und Zählerstand

Die zählernummer stromanmeldung braucht die Zählernummer Ihres Stromzählers. Nehmen Sie den Zählerstand als Foto mit.

Mit diesen Unterlagen können Sie den Stromvertrag schnell anmelden. So ist die Stromversorgung zum Einzug bereit.

Strom für die neue Wohnung anmelden

Wenn du in eine neue Wohnung ziehst, ist es wichtig, rechtzeitig deinen Stromvertrag anzumelden oder umzumelden. Der einfachste Weg ist, den Strom online bei deinem Stromversorger anzumelden. Dort kannst du alle notwendigen Daten wie deinen Namen, deine Kontaktinformationen und die Adresse der neuen Wohnung hinterlegen.

Alternativ kannst du dich auch telefonisch mit deinem Stromversorger in Verbindung setzen. So kannst du alle offenen Fragen rund um den Strombezug persönlich besprechen. Das sorgt dafür, dass der Stromvertrag pünktlich zum Einzugstermin aktiviert ist.

Um Unstimmigkeiten bei den Stromverbrauchskosten zu vermeiden, ist es wichtig, einen eigenen Vertrag abzuschließen. Vermeide es, den Strom über den Vormieter oder Vermieter zu beziehen. Das kann später zu Problemen führen.

Übersicht: Strom für die neue Wohnung anmelden

  • Strom am besten online beim Stromversorger anmelden
  • Alle erforderlichen Daten wie Name, Kontakt und Adresse angeben
  • Alternativ telefonischen Kontakt zum Stromversorger aufnehmen
  • Eigenen Stromvertrag zum Einzugstermin abschließen

Mit diesen einfachen Schritten stellst du sicher, dass der Strombezug in deiner neuen Wohnung reibungslos klappt. So kannst du dich voll und ganz auf den Umzug konzentrieren.

Strom im Haus oder neu gebauten Haus anmelden

Um Strom für ein neues Eigenheim anzumelden, gibt es zwei wichtige Schritte. Sie müssen Baustrom anmelden und einen Netzanschluss beantragen. Diese Schritte sorgen dafür, dass Ihr Haus während und nach der Bauphase mit Strom versorgt ist.

Baustrom anmelden

Während der Bauphase brauchen Sie Baustrom vom Grundversorger. Dieser wird meist automatisch bereitgestellt, wenn Sie den Bauantrag einreichen. Es ist wichtig, den Baustrom rechtzeitig anzumelden, damit Ihr Haus pünktlich mit Strom versorgt wird.

Netzanschluss beantragen

Während des Bauantrags sollten Sie auch den Netzanschluss für Ihr Haus beantragen. Dieser Schritt ist wichtig, damit Ihr Haus nach der Fertigstellung an das Stromnetz angeschlossen wird. Informieren Sie sich bei Ihrem Energieversorger über die nötigen Unterlagen und Fristen.

Die rechtzeitige Anmeldung des Baustroms und die Beantragung des Netzanschlusses sind entscheidend. Sie sorgen dafür, dass Ihr Haus immer mit Strom versorgt ist.

LESETIPP:  Nebenkosten sparen durch Energieeffizienz

Stromverbrauch richtig einschätzen

Um einen fairen Abschlag für Ihren Stromverbrauch zu bekommen, muss Ihr neuer Stromanbieter den Verbrauch kennen. Dieser hängt von der Größe Ihres Haushalts, Ihren Gewohnheiten und der Effizienz der Elektrogeräte ab.

Durchschnittswerte für unterschiedliche Haushaltsgrößen

Ein Einpersonenhaushalt verbraucht meist zwischen 1.200 und 1.800 kWh Strom pro Jahr. Ein Zweipersonenhaushalt verbraucht zwischen 2.500 und 3.000 kWh. Haushalte mit drei oder mehr Personen brauchen oft zwischen 3.500 und 4.500 kWh pro Jahr.

Die genannten Werte sind nur Richtwerte. Mit effizienten Geräten und bewusstem Umgang kann man den Verbrauch senken. So lässt sich der Stromverbrauch berechnen und reduzieren.

Haushaltsgröße Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr
1 Person 1.200 – 1.800 kWh
2 Personen 2.500 – 3.000 kWh
3 Personen und mehr 3.500 – 4.500 kWh

Mit diesen Infos können Sie mit Ihrem neuen Stromanbieter einen genauen Stromverbrauchs-schätzung machen. So vereinbaren Sie einen passenden Abschlag.

Strom anmelden

Wenn Sie in Ihre erste eigene Wohnung einziehen, ist es wichtig, den Strom rechtzeitig anzumelden. Bei der evo können Sie die Stromanmeldung bereits 300 Tage im Voraus vornehmen. Idealerweise sollten Sie sich etwa sechs Wochen vor dem geplanten Einzug in Ihre neue Wohnung bei uns melden.

Falls Sie die Stromanmeldung vor dem Umzug versäumt haben und der Einzugstermin bereits verstrichen ist, können Sie die rückwirkende Anmeldung innerhalb von maximal 35 Tagen vornehmen. So stellen Sie sicher, dass der Strom anmelden umzug reibungslos abläuft und es keine Unterbrechung in der Stromversorgung gibt.

Wichtige Schritte bei der Stromanmeldung

  1. Prüfen Sie, ob Sie den Stromvertrag wechseln oder lediglich strom ummelden müssen.
  2. Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen wie Namen, Kontaktdaten, Adresse der neuen Wohnung sowie Zählernummer und aktuellen Zählerstand.
  3. Melden Sie sich bei Ihrem Grundversorger an, falls keine andere Versorgung gewählt wurde.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie den strom anmelden umzug rechtzeitig und unkompliziert abschließen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen jederzeit zu kontaktieren!

Preisgarantie für Strom sichern

Strompreisgarantien sind in Zeiten hoher Energiekosten sehr wertvoll. Viele Stromanbieter bieten strompreisgarantie für einen bestimmten Zeitraum an. Diese tarife mit preisgarantie geben Ihnen Planungssicherheit und schützen vor hohen preisvergleich stromtarife.

Beim Wechsel des Stromvertrags ist eine strompreisgarantie von mindestens 12 bis 24 Monaten wichtig. So sind Sie vor Preisanstiegen geschützt. Vergleichen Sie die Angebote und prüfen Sie die Konditionen der tarife mit preisgarantie.

Die strompreisgarantie ist vor allem für Neubauwohnungen oder bevorstehende Umzüge sehr nützlich. Sie schützt Sie vor Preiserhöhungen und bietet Planungssicherheit für Ihren preisvergleich stromtarife.

Anbieter Preisgarantie Grundpreis Arbeitspreis
Anbieter A 24 Monate 4,99 € 0,29 €/kWh
Anbieter B 12 Monate 5,49 € 0,32 €/kWh
Anbieter C 18 Monate 4,75 € 0,27 €/kWh

Strompreisgarantie

Die Tabelle zeigt, dass Anbieter A mit seiner 24-monatigen strompreisgarantie die beste Option ist. Vergleichen Sie die Angebote, um den besten tarife mit preisgarantie zu finden.

LESETIPP:  Stromanbieter wechseln für Singles: Einfach sparen

Energie sparen mit Öko-Strom

Die Anmeldung bei Ökostrom hilft nicht nur, Geld zu sparen. Sie verringert auch Ihren ökologischen Fußabdruck. Ökostrom stammt aus nachhaltigen Quellen wie Wasserkraft, Windkraft oder Solarenergie. Das mindert den CO2-Ausstoß stark.

Beim Wechsel des Anbieters sollten Sie auf Ökostrom-Zertifikate und Gütesiegel achten. Das zeigt, dass Ihr Anbieter in nachhaltige Energien investiert. Die TÜV-Süd-Auszeichnung, zum Beispiel, erkennt Anbieter wie ENTEGA als Vorreiter der Energiewende an.

Gütesiegel und Zertifikate beachten

  • Beim Ökostrom-Tarifangebot achten Sie auf Zertifikate und Gütesiegel, wie die TÜV Süd-Auszeichnung.
  • Wählen Sie einen Anbieter, der günstig ist und in nachhaltige Energien investiert.
  • So sichern Sie sich, dass Ihr Ökostrom-Vertrag zum Klimaschutz beiträgt.

Beim Ökostrom-Anmeldung oder Ökostrom-Vergleich lassen Sie sich von unabhängigen Gütesiegeln leiten. So sparen Sie Strom und Geld umweltfreundlich.

Tipp: Zählerstand beim Ein- und Auszug notieren

Wenn Sie in eine neue Wohnung ziehen, ist es wichtig, den Zählerstand beim Ein- und Auszug genau zu dokumentieren. Oft fließt in einer neuen Wohnung bereits Strom, bevor der Mieter eingezogen ist. Das passiert, wenn der Vormieter oder der Vermieter den Vertrag mit dem Stromversorger nicht gekündigt haben.

Um sicherzustellen, dass Sie nur für den Strom bezahlen, den Sie auch tatsächlich verbraucht haben, sollten Sie den Zählerstand zusammen mit Ihrem Vermieter ablesen und dokumentieren. Es ist ratsam, ein Foto zu machen und den Wert parallel schriftlich festzuhalten. Auf diese Weise können Sie zweifelsfrei nachweisen, wie der Zählerstand zum Zeitpunkt der Wohnungsübergabe war.

Dieses Vorgehen ist besonders wichtig, wenn es später zu Unstimmigkeiten beim zählerstand dokumentieren umzug oder der ablesung stromzähler kommt.

  • Zählerstand zusammen mit Vermieter ablesen
  • Zählerstand mit Foto und schriftlicher Notiz dokumentieren
  • Dokumentation für den Fall von Unstimmigkeiten beim mieterwechsel strom aufbewahren

Durch die genaue Dokumentation des Zählerstands beim Ein- und Auszug können Sie sicherstellen, dass Sie nur für den Strom bezahlen, den Sie auch tatsächlich verbraucht haben. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Kosten zu sparen und Ärger zu vermeiden.

zählerstand dokumentieren umzug

Tipps von der evo: Energie sparen ist wichtiger denn je

In diesen Zeiten ist Energiesparen sehr wichtig. Es gilt nicht nur für Strom, sondern auch für Gas. Die evo, Ihr lokaler Energieanbieter, hat nützliche Tipps. Sie helfen, den Verbrauch zu senken und Geld und Umwelt zu schonen.

Beobachten Sie Ihren Stromverbrauch genau. Finden Sie heraus, welche Geräte viel Energie verbrauchen. Schalten Sie diese bei Nichtgebrauch aus. Investieren Sie in energieeffiziente Geräte, wenn es nötig ist.

Bei Licht und Heizung sollten Sie vorsichtig sein. Das hilft, Energie zu sparen.

Beim Heizen gibt es auch Möglichkeiten, Energie zu sparen. Der Artikel „Heizkosten Sparen – 10 Tipps von der evo“ zeigt, wie Sie Ihr Zuhause warm halten können. Mit einfachen Schritten können Sie den Strom- und Gasverbrauch verringern.

Quellenverweise

Redaktion